
Über uns
Die Revolution des E-Learnings für Pädagogik und Lehramt
Die täglichen Herausforderungen für Pädagog*Innen und Lehrkräfte sind vielfältig: Konflikte im Klassenzimmer, Krisensituationen im Schulalltag, oder schwierige Gespräche mit Eltern. Unsere KI-Software ist darauf ausgelegt, genau solche Situationen zu simulieren und den Anwender*Innen die Möglichkeit zu geben, ihre Reaktionsfähigkeit und Professionalität zu verfeinern. So sind Sie im Ernstfall bestens vorbereitet und können mit Souveränität handeln.

Von der Theorie zur Handlungskompetenz
Des Weiteren integriert unsere Lösung auch bewährte Methoden aus dem pädagogischen Alltag und bietet umfassende Unterstützung durch Workbooks, Lernzielkontrollen und Webinare. Diese Materialien helfen dabei, das erworbene Wissen weiter zu festigen und den Lernprozess zu optimieren.
Nach Absprache mit Einrichtungen, Schulen und Universitäten bieten wir außerdem Programme für Technologien wie VR-Brillen, um realitätsnahe Krisensituationen noch erlebbarer zu machen. So tauchen die Anwender*Innen in lebensnahe Situationen ein und schärfen ihre Handlungskompetenz unter praxisnahen Bedingungen.
Interaktiv, realistisch, zukunftsorientiert: Bewerbungstraining neu gedacht
Ein weiteres Highlight in unserem Angebot ist unser KI-basierter Bewerbungstrainer, welcher speziell entwickelt wurde, um Schüler*Innen auf Bewerbungsprozesse vorzubereiten. Diese Anwendung unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre Schüler*Innen durch realistische Bewerbungsgespräche zu führen und ihre Fähigkeiten für den Eintritt ins Berufsleben zu stärken. Ergänzt durch passendes Unterrichtsmaterial, bietet der Bewerbungstrainer eine praxisnahe und interaktive Möglichkeit, den Bewerbungsprozess im Klassenzimmer zu simulieren. So können Lehrkräfte ihre Schüler*Innen gezielt auf Bewerbungsgespräche vorbereiten und gleichzeitig wertvolle Fähigkeiten vermitteln, welche sie für ihre berufliche Zukunft benötigen.

Unser Ziel ist es, Pädagog*Innen die bestmögliche Vorbereitung auf ihren Beruf zu bieten – eine Ausbildung, die nicht nur auf einem solidem theoretischem Fundament steht, sondern durch praxisnahe Simulationen in einer risikofreien Umgebung ergänzt wird. Mit unserer Technologie schaffen wir einen Raum, in dem Lernen durch Fehler nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht ist – ganz ohne die Konsequenzen, die in der Realität oft schwerwiegend sein können.
Willkommen in der Zukunft der pädagogischen Ausbildung. Willkommen bei Comp-T.
Das Team hinter Comp-T

Wir sind Tim Fedkenhauer und Maximilian Wagner - zwei engagierte Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe. Kennengelernt haben wir uns bei der Arbeit in einer Sozialpädagogischen Tagesgruppe. Schon früh haben wir gemerkt, dass wir nicht nur beruflich gut harmonieren, sondern auch privat viele gemeinsame Werte und Interessen teilen. Unser gemeinsames Ziel in unserer Arbeit ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu stärken und ihnen in herausfordernden Lebenslagen zur Seite zu stehen.
Ich bin Max, 27 Jahre alt und Sozialpädagoge. Nach meinem Einstieg in der sozialpädagogischen Tagesgruppe arbeite ich inzwischen in einer traumapädagogischen Wohngruppe. Die Begleitung von jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen ist für mich ein bedeutender Schwerpunkt meiner Arbeit. Ich bringe drei Jahre Berufserfahrung mit und bin zusätzlich als Kinderschutzfachkraft (INSOFA) qualifiziert. Die Themen Schutz, Beziehung und Stabilität stehen für mich dabei im Mittelpunkt – besonders in herausfordernden Alltagssituationen.

Ich bin Tim, 28 Jahre alt, Erzieher und seit über sieben Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Mein Weg hat mich von der Arbeit in einer sozialpädagogischen Tagesgruppe – zuletzt als Gruppenleitung – hin zur Leitung einer stationären Wohngruppe geführt. In dieser Zeit durfte ich viele Erfahrungen sammeln, welche mich und meine Arbeit geprägt haben. Fortbildungen in Gesprächsführung und Gesprächsmanagement begleiten meine praktische Arbeit und unterstützen mich darin, Jugendliche im Alltag gut zu begleiten – besonders dann, wenn es herausfordernd wird.

Unsere Arbeitsphilosophie ist geprägt von Ehrlichkeit, Nächstenliebe und einem starken Fokus auf die individuellen Stärken jedes Einzelnen. Wir sind überzeugt, dass in jedem Menschen einzigartiges Potenzial steckt, das wir mit Leidenschaft und Engagement fördern wollen. Diese Überzeugung leitet uns in allem, was wir tun – sei es dem respektvollen Umgang miteinander oder die Art und Weise, wie wir auf Augenhöhe mit den Menschen arbeiten, die uns ihr Vertrauen schenken. Unsere Werte ermöglichen es uns, nicht nur professionell, sondern auch menschlich tiefe Verbindungen zu schaffen und echte Wertschätzung zu leben.
Unser Ziel mit Comp-T ist es, ein wichtiges Anliegen in der sozialen Arbeit anzugehen: Wir haben bemerkt, dass junge Menschen, welche frisch auf den Arbeitsmarkt kommen, kaum auf Krisensituationen und die damit einhergehende Gesprächsführung vorbereitet werden. Dabei ist genau diese Fähigkeit ein Hauptbestandteil der Arbeit mit Menschen. Aus diesem Grund möchten wir unsere Kolleg*Innen dazu motivieren, sich bestmöglich auf solche Situationen vorzubereiten und gleichzeitig von unserer Arbeitsphilosophie inspiriert zu werden.
Bei Comp-T haben wir zudem einen Community-Bereich geschaffen, in dem sich alle Pädagog*Innen miteinander austauschen und kollegial beraten können. So entsteht ein Raum, in dem nicht nur unsere eigenen Motivationen geteilt werden, sondern jeder sich zusätzliche Inspirationen holen und voneinander lernen kann.